Eberhard Karls Universität Tübingen

[[Alte Aula Die Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Eigenschreibweise seit 1999: „Eberhard Karls Universität Tübingen“) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen. Sie wurde 1477 auf Betreiben des Grafen Eberhard im Bart gegründet, zählt somit zu den ältesten Universitäten in Europa und trägt zudem den ersten Namen des württembergischen Herzogs Karl Eugen. Sie bietet das Fächerspektrum einer Volluniversität an.

Die Universität besitzt eine lange Tradition und genießt national wie international, insbesondere in den Fachbereichen Theologie, Medizin, Jura sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, eine hohe akademische Reputation. Insgesamt gibt es elf Nobelpreisträger, fünf Humboldt-Professuren und 18 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preisträger an der bzw. mit Verbindungen zur Universität Tübingen (Stand Januar 2024).

Im Juni 2012 erhielt die Universität im Rahmen der dritten deutschen Hochschul-Exzellenzinitiative den Exzellenzstatus, welcher 2019 im Zuge der Exzellenzstrategie verlängert wurde. Sie gehört damit zu den elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands.

Heute ist sie in sieben Fakultäten der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit etwa 30 Studienrichtungen gegliedert. Im Wintersemester 2024/2025 waren knapp 28.700 Studenten immatrikuliert. Das Leben in der etwa 30 Kilometer südlich von Stuttgart gelegenen Universitätsstadt ist geprägt von Studenten, die rund ein Drittel der Einwohnerzahl ausmachen.

Unter den Alumni befinden sich unter anderem mit Benedikt XVI. ein Papst, Bundespräsidenten, EU-Kommissare, Minister und Richter des Bundesverfassungsgerichts. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 4 von 4 für Suche 'Universität Tübingen', Suchdauer: 0,01s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    Buch
    von Ortmeier, Anno
    Veröffentlicht 1981
    “… Universitat Tubingen. Deutsches Institut fur Fernstudien …”
  2. 2
    Buch
    Veröffentlicht 1979
    “… Universität Tübingen …”
  3. 3
    Tagungsbericht Buch
    Veröffentlicht 1981
    “… Universitat Tubingen. Deutsches Institut fur Fernstudien …”
  4. 4
    Tagungsbericht Buch
    Veröffentlicht 1974
    “… Universität Tübingen. Institut für Informationsverarbeitung …”